Der Google-Konzern will sein Geschäft weiter ausdehnen und kündigte Anfang Juli an, dass es voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2010 das neue Betriebssystem Chrome Operating System (OS) geben wird. Das Google-Betriebssystem richtet sich vor allem an Anwender, die viel im World Wide Web unterwegs sind. Daher stehen für die Entwickler des Internet-Konzerns Geschwindigkeit, einfache Bedienoberfläche und Sicherheit vor Viren an erster Stelle.
Das Betriebssystem Chrome OS wird auf dem Internet-Browser Google Chrome basieren und alle Anwendungsprogramme web-basiert laufen. Wie bereits das Handy-Betriebssystem Android soll auch das Chrome OS als Open Source zur Verfügung stehen, so dass Software-Entwickler auf der Grundlage des öffentlichen Quellcodes eigene Programme entwickeln können, die dann mit Chrome OS kompatibel sind. Das Betriebssystem soll für Netbooks ebenso geeignet sein wie für Desktop-Rechner. In dieser Hinsicht führt Google bereits Gespräche mit Herstellern, die Chrome OS auf ihre Hardware-Systeme vorinstallieren und diese zeitgleich auf den Markt bringen.
Mit der Entwicklung eines eigenen Betriebssystems macht der Google-Konzern Windows hartnäckig Konkurrenz. In der Vergangenheit gelang ihm dies bereits durch das Anbieten kostenloser Büro-Anwendungen und natürlich auf dem Feld Internetsuchmaschine.